MENTIONS LÉGALES & PROTECTION DES DONNÉES

Impressum

Alpina Parking Holding AG
Mauerkircherstraße 181
81925 München

 

Telefon: +49 89 59 49 61
E-Mail: office@alpina-parking.com
Homepage: www.alpina-parking.com

 

Sitz der Gesellschaft: München
Handelsregister: HRB 291526, Amtsgericht München
Steuernummer: 143/100/00109
Umsatzsteuer-ID: DE366772823
Finanzamt München, Abt. Körperschaften
Vorstand: Maximilian Bichlmaier

Aufsichtsratsvorsitzender: Peter Klose

 

Rechtliche Hinweise

Wir prüfen und aktualisieren die Informationen auf den Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Wir sind für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich.

Des weiteren behalten wir uns das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung.

Wir wünschen Ihnen einen informativen Aufenthalt auf unseren Seiten. Über Ihre Anregungen, Wünsche und Kritiken freuen wir uns.

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Alpina Unternehmensgruppe Deutschland (Datenschutzerklärung)

 

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die nachfolgend genannten Gesellschaften der Alpina Unternehmensgruppe Deutschland und Ihre diesbezüglichen Rechte geben:

Alpina Parking Deutschland GmbH
Mauerkircherstraße 181
81925 München
Telefon: +49 89 59 49 61
E-Mail: office@alpina-parking.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail: datenschutz@alpina-parking.com

Parking Perlach Plaza GmbH
Mauerkircherstraße 181
81925 München
Telefon: +49 89 59 49 61
E-Mail: office@alpina-parking.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail: datenschutz@alpina-parking.com

Alpina Parking Rüsselsheim GmbH
Mauerkircherstraße 181
81925 München
Telefon: +49 89 59 49 61
E-Mail: office@alpina-parking.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail: datenschutz@alpina-parking.com

Alpina Parking Office & Towers GmbH
Mauerkircherstraße 181
81925 München
Telefon: +49 89 59 49 61
E-Mail: office@alpina-parking.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postanschrift oder per E-Mail: datenschutz@alpina-parking.com

A. Allgemeine, für alle Verarbeitungen gültige, Informationen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze, wie z.B. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Soweit erforderlich, holen wir zuvor Ihre Einwilligung ein.

1. Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. Eine „Einschränkung der Verarbeitung“ bezeichnet eine Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Als „Auftragsverarbeiter“ wird eine Person oder eine Stelle, welche personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Als „Einwilligung“ wird eine freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person bezeichnet, durch welche sie ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt.

Das „berechtigte Interesse“ ist eine der Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO. Es liegt vor, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, vorausgesetzt, dass die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse muss von Fall zu Fall beurteilt und gegen die Interessen der betroffenen Person abgewogen werden.

„Cookies“ sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Diese dienen dazu, bestimmte Einstellungen während Ihres Besuchs zu speichern.

Im Hinblick auf diese und weitere verwendete Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

2. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Soweit Ihre Daten an innerhalb der Unternehmensgruppe oder an externen Dienstleistungen (z.B. Abrechnungsdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Beratung, Vertrieb und Marketing, Datenvernichtung, Logistik, Telekommunikation) weitergegeben werden, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

3. Übermittlung in Drittländer

Wir übermitteln grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten (außerhalb der EU oder des EWR) oder internationale Organisationen.

4. Rechte der betroffenen Person

Recht auf Information:

Sie haben das Recht, bereits bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zu erfahren, welche Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck dies geschieht, auf welcher rechtlichen Grundlage dies basiert und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.

Außerdem informieren wir Sie über Ihre weiteren Datenschutzrechte, sowie darüber, an wen Ihre Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.

Recht auf Auskunft:

Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Zusätzlich haben betroffene Personen das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden.

Zur Ausübung des Auskunftsrechts können sich betroffene Personen an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wenden.

Recht auf Berichtigung:

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, welche wir über Sie gespeichert haben.

Zur Ausübung des Berichtigungsrechts können sich betroffene Personen an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wenden.

Recht auf Löschung:

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Verarbeitung nicht zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Zur Ausübung des Löschungsrechts können sich betroffene Personen an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Zur Ausübung des Einschränkungsrechts können sich betroffene Personen an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wenden.

Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies ist möglich, falls die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.

Zur Ausübung des Widerspruchsrechts können sich betroffene Personen an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wenden.

Beschwerderecht (bei einer Aufsichtsbehörde):

Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.

Zur Ausübung des Beschwerderechts können sich betroffene Personen an die verantwortliche Datenschutzbehörde wenden:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
+49 (0) 981 180093-0
poststelle@lda.bayern.de
www.lda.bayern.de/de/index.html
Beschwerdeformular: www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html

5. Löschung von Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO werden Daten gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Eine Sperrung erfolgt insbesondere, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, zum Beispiel:

  • 6 Jahre nach § 257 HGB für Handelsbriefe und ähnliche Korrespondenz
  • 10 Jahre nach § 147 AO für Buchungsbelege, Handelsbücher und steuerrelevante Unterlagen

Darüber hinaus kann eine Aufbewahrung zur Beweissicherung nach den §§ 195 ff. BGB erforderlich sein. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre, kann aber im Einzelfall bis zu 30 Jahre betragen.

B. Verarbeitungen im Einzelnen
1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Onlinepräsenzen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Abhängigkeit der von Ihnen besuchten Webseite:

Alpina Parking Deutschland GmbH

Parking Perlach Plaza GmbH

Alpina Parking Rüsselsheim GmbH

Alpina Parking Office & Towers GmbH

1.1. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei speichern wir, bzw. unser Hostinganbieter sämtliche im Zusammenhang mit der Webseite anfallenden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

1.2. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere an der sicheren und effizienten Zurverfügungstellung unserer Webseite, Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

1.3. Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung, ihre IP-Adressen, die E-Mailadresse sowie der von Ihnen gewählte Nutzername auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für sieben Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir möglicherweise selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

1.4. Cookies 

Unsere Website verwendet sogenannte „Session-Cookies“. Diese dienen dazu, bestimmte Einstellungen (z. B. Sprache, Login-Status) während Ihres Besuchs zu speichern. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien und nutzerfreundlichen Betrieb der Website). 

Darüber hinaus können auf unserer Website auch Dienste eingesetzt werden, die Cookies oder vergleichbare Technologien nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nutzen, etwa zur Anzeige eingebetteter Karten von Google Maps. Diese Cookies werden ausschließlich gesetzt, wenn Sie zuvor über unser Consent-Management-Tool (Cookie-Banner) zugestimmt haben. Ihre Einwilligungen werden dort dokumentiert und können jederzeit widerrufen werden.

1.5. Einbindung von Google Maps

Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es erforderlich, Ihre IP-Adresse zu verarbeiten. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann dabei auch weitere Daten (z.B. Standortdaten, Geräteinformationen) erheben und verarbeiten.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGV. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent-Management-Tool widerrufen.

Da Google ein Unternehmen mit Sitz in den USA ist, kann es bei der Übermittlung personenbezogener Daten zu einem Drittstaatentransfer gemäß Art. 44 ff. der DSGVO kommen. Die USA gelten derzeit nicht als Staat mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau. Es besteht daher das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen gegebenenfalls ein effektiver Rechtsschutz zusteht. Google stützt Datenübermittlungen in die USA unter anderem auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie auf das Data Privacy Framework, sofern anwendbar.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

2. Videoüberwachung

Verantwortliche Gesellschaften in Abhängigkeit der von Ihnen besuchten Parkeinrichtung:

Alpina Parking Deutschland GmbH
Parking Perlach Plaza GmbH
Alpina Parking Rüsselsheim GmbH
Alpina Parking Office & Towers GmbH

Aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 4 BDSG zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln, Verfolgung von Betrugs- und sonstigen Delikten sind unsere Parkeinrichtungen teilweise videoüberwacht. Die Videoüberwachung erfolgt des Weiteren zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da sie zur Kontaktaufnahme zu unserem zentralen technischen Kundenservice und der Störungsbeseitigung erforderlich ist.

Die erfassten Daten werden spätestens 14 Tage nach Aufzeichnung wieder gelöscht, sofern nicht ein konkreter Grund für die längere Aufzeichnung besteht, also insbesondere, wenn die Aufzeichnungen zur Aufklärung konkreter Straftaten erforderlich sind. In diesen Fällen erheben wir aufgrund unseres berechtigten Interesses weitere Kontaktdaten vom Kraftfahrtbundesamt oder vom Zentralruf der Autoversicherer.

3. Kennzeichenerfassung

Verantwortliche Gesellschaften in Abhängigkeit der von Ihnen besuchten Parkeinrichtung:

Alpina Parking Deutschland GmbH
Parking Perlach Plaza GmbH
Alpina Parking Rüsselsheim GmbH
Alpina Parking Office & Towers GmbH

Beim Ein- und Ausfahren in unsere Parkeinrichtungen wird das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs mittels automatisierter Kennzeichenerkennung (ANPR) erfasst. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 4 BDSG zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Verhinderung von Betrugsfällen sowie zur Durchsetzung unserer Einstellbedingungen (z. B. Parkzeitüberwachung, Ticketverlust, Vertragsstörungen).

Die Kennzeichenerfassung dient insbesondere der automatisierten Schrankensteuerung (z. B. bei Voranmeldung oder Dauerparker-Verträgen) sowie der Zuordnung von Ein- und Ausfahrtszeiten.

Die Daten werden automatisiert und ohne Personenbezug ausgewertet und grundsätzlich spätestens 24 Stunden nach Ausfahrt gelöscht, sofern kein konkreter Anlass für eine längere Speicherung besteht. Ein solcher Anlass kann z. B. vorliegen bei:

  • Verdacht auf Betrugs- oder Missbrauchsfälle (z. B. nicht bezahlte Parkgebühren),
  • Störungen bei der Ein-/Ausfahrt oder bei der Abrechnung,
  • Forderungsdurchsetzung im Rahmen unserer Allgemeinen Einstellbedingungen.

In diesen Fällen verarbeiten wir ggf. ergänzende Daten (z. B. Halterdaten), die wir rechtmäßig beim Kraftfahrt-Bundesamt oder über den Zentralruf der Autoversicherer auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erheben.

Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei einer entsprechenden rechtlichen Verpflichtung.

4. Verarbeitungen von personenbezogenen Daten zur Erbringung vertraglicher Leistungen

Verantwortliche Gesellschaften in Abhängigkeit des von Ihnen geschlossenen Vertrages:

Alpina Parking Deutschland GmbH
Parking Perlach Plaza GmbH
Alpina Parking Rüsselsheim GmbH
Alpina Parking Office & Towers GmbH

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern) und Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Wir erheben nur Daten, die für den Vertragsschluss oder die Vertragsdurchführung erforderlich sind und verwenden sie ausschließlich für diese Zwecke. Zur Geltendmachung von vertraglichen Ansprüchen oder in Bezug auf die Abwicklung von Schäden im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erforderliche Daten erheben wir auch von Dritten, z.B. dem Kraftfahrtbundesamt oder dem Zentralruf der Autoversicherer.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungsfristen, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf, sofern kein konkreter Grund für die weitere Aufbewahrung besteht. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

5. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Verantwortliche Gesellschaften in Abhängigkeit Ihres Anliegens:

Alpina Parking Deutschland GmbH
Parking Perlach Plaza GmbH
Alpina Parking Rüsselsheim GmbH
Alpina Parking Office & Towers GmbH

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Durchführung der von ihm angefragten Kommunikation verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen und die damit zusammenhängende Kommunikation mit dem Nutzer, sofern diese für die Bearbeitung der Anfragen nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

6. Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern

Verantwortliche Gesellschaften in Abhängigkeit der stellenausschreibenden Gesellschaft:

Alpina Parking Deutschland GmbH
Parking Perlach Plaza GmbH
Alpina Parking Rüsselsheim GmbH
Alpina Parking Office & Towers GmbH

Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Bewerbung auf eine offene Vakanz bei einer unserer Gesellschaften oder als Initiativbewerbung zusenden, geschieht dies auf freiwilliger Basis. Die Daten einer Bewerbung können folgende Daten beinhalten: Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, evtl. sogar Informationen über Familienangehörige), Kommunikationsdaten (E-Mailadresse, Handy- und Festnetznummer, Skype-Name), Daten zum bisherigen Werdegang (Schul-, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse), Angaben zu sonstigen Qualifikationen, Interessengebiete, persönliche Vorlieben, Zukunftswünsche, Angaben zum Gehaltswunsch und der frühestmöglichen Einstiegsmöglichkeit/Kündigungsfrist, Bewerbungsfoto.

Wir werden die von Ihnen übermittelten Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Vakanz oder bei einer Initiativbewerbung für die Prüfung aller offenen Stellen bei einer unserer Gesellschaften verwenden, um gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO den Abschluss eines Arbeitsvertrages mit Ihnen zu prüfen. Es erhalten nur Personen Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des konkreten Bewerbungs-/Prüfverfahrens werden alle Ihre Daten umgehend gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen und eine weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben, bspw. für die Berücksichtigung zukünftiger Stellenbesetzungen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für die vorgenannten Zwecke jederzeit widersprechen oder um die Löschung Ihrer Daten bitten.