OPERATIONS
Jede Autofahrt beginnt und endet auf einem Parkplatz. Dieser Parkplatz will gut geplant, umgesetzt, beschildert, bewirtschaftet, überwacht und gewartet sein. Genau das ist seit über 27 Jahren unser Geschäft.
Im Zentrum unseres Handelns steht die operative Bewirtschaftung von Parkraum sowie die Fremdparkervermeidung. Auf Basis von Pacht- und Managementverträgen haben wir bereits rund 15.000 Stellplätze in Deutschland und Österreich erfolgreich bewirtschaftet.
Mit unserer Erfahrung im operativen Parkraum-Management von bisher 62 Standorten in Deutschland, Österreich und der Slowakei bieten wir sowohl Parkplatz-suchenden Autofahrern als auch Verpächtern von Parkraum maßgeschneiderte Lösungen für deren individuelle Bedürfnisse.
Unsere Stärken auf einen Blick
- Jeder Standort ist einzigartig: Wir entwickeln ein individuelles Konzept für Ihr Park-Objekt.
- Einsatz modernster Parkabfertigungstechnologie und Ausbau von E-Ladepunkten.
- Konzernunabhängiges und inhabergeführtes Familienunternehmen.
- Flexibilität und kurze Abstimmungszeiten aufgrund flacher Unternehmenshierarchie.
- Qualifiziertes und geschultes Personal – auch das Management ist regelmäßig vor Ort.
- Nähe zum Kunden: Wir wissen, wie man ein individuelles Parkerlebnis bietet!
Parken als Erfolgsmodell: Wir suchen und finden den Schlüssel zum Erfolg Ihres Park-Objektes!
Vermarktungsstrategien
Lage, Größe und Standortkategorie, z.B. Klinikum, Shopping-Center oder Innenstadt, verlangen jeweils eine differenzierte Produkt- und Tarifgestaltung. Wir helfen Ihnen die Wirtschaftlichkeit Ihres Parkraums zu steigern! Mit unserer Expertise positionieren wir Ihr Parkobjekt marktgerecht und verbessern das Parkerlebnis unserer Kunden. So machen wir Kunden zu loyalen Stammkunden!
- Implementierung eines maßgeschneiderten Tarifkonzepts
- Zusammenarbeit mit Stadtmarketing und kulturellen Einrichtungen
- Verbesserung der Auffindbarkeit des Park-Objektes
- Vermarktung und Optimierung der Randzeiten
- Erschließung und Monetarisierung neuer objektspezifischer Vermarktungswege
Kundenservice & Sicherheit
Sind unsere freundlichen Mitarbeiter einmal nicht persönlich vor Ort, steht unseren Kunden unsere Leitstelle an jedem Standort rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Auf Wunsch sorgt unser ticketloser Betrieb für höchsten Besucherkomfort: kein Halten für ein Einfahrtsticket, kein Ticketverlust. Um die Aufenthaltsqualität weiter zu erhöhen, kooperieren wir mit diversen Partnern wie DHL, Amazon und Sixt.
- Tägliche Sichtreinigung und saisonale maschinelle Reinigung
- Integration von Paket- und Fahrradboxen, Carsharing und E-Mobilität
- Vielfältige Kooperationen im Mobilitätssektor
- 24/7-besetzte Leitstelle (Rufknöpfe in allen Parkeinrichtungen)
- Komfortable, mobile Bezahlmöglichkeiten
- Sichere, helle und saubere Park-Objekte
Branchenexpertise & modernste Technologien
Alpina verbindet jahrzehntelange Expertise in Sachen Parken mit modernster Technik und innovativen Produkten. Dabei sind wir mehr als nur ein Parkraumbewirtschafter. Wir entwickeln Parken aktiv weiter – mit intelligenten Produkten, innovativer Parkraumgestaltung und modernster Park-Technik.
- Austausch der gesamten Parkabfertigungstechnik und Installation von Video- und Sprechtechnik
- Je nach Kundengruppe und Bedarf Kombination aus kennzeichenbasierten Zugang mit klassischen Tickets und RFID-Karten
- Installation & Betrieb von E-Ladestationen (nach Rücksprache mit Eigentümer)
- Kamerabasierte schrankenlose Ein- und Ausfahrt (auf Wunsch mit Schranken)
- Kooperation mit führendem Technik-Hersteller (Preferred Partner SKIDATA)
Weniger Kopfschmerzen. Mehr Mehrwert!
Wir fokussieren uns auf die perfekte Organisation Ihres Parkraums, damit Sie mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft haben! Sicherheit, Service und Komfort haben für uns oberste Priorität. Für uns macht es keinen Unterschied, ob wir eine Parkeinrichtung mit 50, 500 oder 5.000 Stellplätzen betreiben. Was für uns zählt, ist die Zufriedenheit unserer Kunden und Partner.
- Reduzierung der Betriebskosten durch Automatisierung und Digitalisierung der Parkprozesse
- Implementierung eines energiesparendes LED-Beleuchtungskonzepts (optional)
- Haus-Stil: Abgestimmte Außen- und Innenbeschilderung sowie Unterstützung bei Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen
In den von uns betriebenen Parkstätten möchten wir größtmöglichen Komfort und ein hohes Level an Dienstleistungsqualität bieten. Themen wie e-Mobilität, kamerabasierte Kennzeichenerkennung und berührungsloses Zahlen sind für uns Standard. Ein Standard, den wir stetig weiterentwickeln und neu denken. Mit persönlichem Einsatz, innovativen Marketingkonzepten und Technologieführerschaft.
Pachtvertrag
- Alpina bezahlt dem Eigentümer des Parkraums eine vertraglich festgelegte monatliche Pacht pro Stellplatz. Üblich sind eine dynamische ramp-up Phase (z.B. 3-5 Jahre) sowie eine konstante Fixpacht.
- Alpina erhält ein Nutzungsrecht für den Parkraum.
- Das wirtschaftliche Risiko geht auf Alpina über.
- Alpina ist i.d.R für den Betrieb, die Verwaltung, die Instandhaltung und die Sicherheit des Parkraums verantwortlich und trägt die hierfür anfallenden Kosten.
- Laufzeit üblicherweise zwischen 15 - 30 Jahren.
Managementvertrag
- Alpina wird vom Eigentümer des Parkraums beauftragt, die gesamte Verwaltung sowie die effiziente und profitable Organisation des Parkraums zu übernehmen (Dienstleister).
- Alpina erhält eine Managementgebühr und/oder eine prozentuale Beteiligung am Gewinn als Vergütung. Einnahmen des Parkbetriebs stehen weiterhin dem Eigentümer zu.
- Alpina verantwortet die Bereiche Personal, Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, Kundenbetreuung und Marketing.
- Der Eigentümer des Parkraums sorgt selbst für regelmäßige Wartungen, Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten.
- Laufzeit üblicherweise zwischen 5 - 10 Jahren.
Hybride Modelle
- Kombination aus Management- und Pachtvertrag. Oft wechselt während der Laufzeit die Vertragsart (z.B. Beginn der Zusammenarbeit als Management; Fortführung als Pacht).
- Neben einer Festpacht sind auch umsatzabhängige Erfolgskomponenten möglich.
- Zuständigkeiten und Kosten z.B. für Personal, Wartung, etc. werden individuell nach Bedarf geregelt.
- Laufzeiten werden über Optionen verlängert (z.B. +5 oder +10 Jahre).
Fremdparkervermeidung
- Individuelle Konzepte zur Reduzierung von unberechtigten Parkvorgängen - mit professioneller und persönlicher Überwachung sowie Fingerspitzengefühl!
- Wir übernehmen bei Bedarf das Forderungsmanagement und die erfolgreiche Durchsetzung von geltend gemachten Ansprüchen (Partner Creditreform).
Was haben ein Krankenhausbesuch, ein Einkaufsbummel in der Innenstadt, ein Messeaufenthalt oder ein Städtetrip gemeinsam? Nichts! Genau aus diesem Grund sind unsere Parklösungen für Kliniken, Einkaufszentren, Großveranstaltungen sowie Städte und Kommunen ebenso individuell wie professionell.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung mit allen gängigen Modellen des operativen Parkraum-Managements haben wir das enorme Digitalisierungspotential der Branche erkannt und uns darauf spezialisiert, Parkflächen mit zukunftsweisenden Technologien auszustatten und langfristig erfolgreich zu betreiben.
Das Kernstück bildet dabei die schrankenlose Organisation von Parkflächen durch kamerabasierte Kennzeichenerkennung. Diese ermöglicht ein umweltfreundliches, komfortables Bewirtschaften und Kontrollieren von Parkflächen jeder Größe und Komplexität sowie die Anbindung flexibler, digitaler Bezahlmodelle.
Wir sorgen durch eine maßgeschneiderte Vermarktungsstrategie mit einer attraktiven Tarifstruktur, modernster Parktechnologie und standortspezifischen Marketingmaßnahmen sowie persönlichem Kundenservice für eine maximale Akzeptanz bei unseren Parkgästen.
Kliniken, Krankenhäuser, Ärztezentren, medizinische Einrichtungen
Ein Klinikgelände stellt einen eigenen Mikrokosmos dar, der besondere Anforderungen an das Parkraummanagement stellt. Aufgrund der Vielzahl an Besuchern, Patienten, Mitarbeitern, Lieferanten und Einsatzfahrzeugen besteht sowohl ein hoher Bedarf an Parkplätzen als auch an durchdachten Leitsystemen, Zufahrtsregelungen und weiteren maßgeschneiderten Lösungen. Wir bieten:
- Markt- und kundenorientierte Tarifgestaltung (z.B. Rabatte für Klinikpersonal)
- Barrierefreiheit und leichte Orientierung für alle Nutzergruppen (Beschilderungskonzept)
- Fremdparkervermeidung (mit Fingerspitzengefühl)
- Besondere Zufahrtsrechte und -regelungen für Einsatzfahrzeuge und Klinikpersonal
Shopping-Center, Einzelhandel,
Supermärkte
Parkeinrichtungen in Einkaufszentren erfordern eine anspruchsvolle Bewirtschaftung. Die Preisgestaltung sollte auf die unterschiedlichen Zielgruppen abgestimmt sein. Geh- und Fahrwege müssen kurz und gut ausgeschildert sein. Phasen extrem starker Frequentierung müssen organisatorisch und personell abgefangen werden. Wir bieten:
- Zur Verfügung Stellung von online Buchungs- und Reservierungssystemen
- Bedarfsgerechte Lösungen für VIP-Gäste, Mitarbeiter und Aussteller
- Bargeld- und kontaktlose Bezahlmöglichkeiten
- Optimierung der Ein- und Ausfahrtsituation (z.B. zu den Stoßzeiten)
Bäder, Freizeitparks, Messen, Großveranstaltungen
Freizeit-Flächen zeichnen sich durch eine temporär stark erhöhte Besucher-frequenz aus. Daher ist eine effektive Koordination der Verkehrsströme, besonders zu den Spitzenzeiten, entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Viele Besucher parken zum ersten Mal in diesen Objekten. Daher müssen die Beschilderung und Bodenmarkierungen besonders durchdacht sein. Wir bieten:
- Zur Verfügung Stellung von online Buchungs- und Reservierungssystemen
- Bedarfsgerechte Lösungen für VIP-Gäste, Mitarbeiter und Aussteller
- Bargeld- und kontaktlose Bezahlmöglichkeiten
- Optimierung der Ein- und Ausfahrtsituation (z.B. zu den Stoßzeiten)
Innerstädtisches,
zentrumsnahes Parken
Innerstädtische Parkobjekte müssen aufgrund ihrer vielfältigen Nutzergruppen mit unterschiedlichen Aufenthaltsdauern besonders effizient bewirtschaftet werden. Eine flexible Tarifgestaltung, sowie eine effektive Steuerung der Auslastung sind dabei unerlässlich. Angesichts des Mobilitätswandels entwickeln sich zentrumsnahe Objekte zunehmend zu „Mobility Hubs“. Wir bieten:
- Integration der Objekte in das städtische Parkleitsystem
- Integration von Carsharing und Elektromobilität, Anbindung an den ÖPNV
- Verkehrsstromlenkung durch optimierte Tarife und Steuerung der Parkdauer
- Optimierung des Suchverkehrs und Senkung bzw. Verteilung des Parkdrucks