NEUES BEI ALPINA
ALPINA Parking bewirtschaftet drei städtische Parkhäuser in Rüsselsheim am Main
Rüsselsheim. Im September 2025 hat ALPINA Parking aus München die Bewirtschaftung von drei zentralen städtischen Parkhäusern in Rüsselsheim übernommen. Der Betriebsführungsvertrag zwischen der Stadt und der ALPINA Parking Rüsselsheim GmbH wurde im März 2025 abgeschlossen und umfasst das Management von insgesamt 742 Stellplätzen, davon 242 im Parkhaus An der Festung, Frankfurter Straße 5, 233 im Park & Ride-Parkhaus am Rüsselsheimer Bahnhof, Grabenstraße 42, sowie 267 Parkplätze in der zentral gelegenen Tiefgarage am Löwenplatz für die Besucher der Innenstadt.
Stadtrat Simon Valerius erläutert: „Der neue Dienstleister Alpina bietet moderne Parktechnik und verbessert die Buchungs- und Bezahlmöglichkeiten deutlich. Erfreulich ist auch, dass das Parkhaus an der Grabenstraße nicht mehr ausschließlich für Kundinnen und Kunden des ÖPNV zweckgebunden ist, sondern zusätzlich nun auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Damit erweitert die Stadt ihr Angebot für das Kurzzeit-Parken außerhalb des öffentlichen Straßenraums.“
ALPINA Parking unterstützt an allen drei Standorten sowohl Barzahlung als auch bargeldlose Zahlungsarten. Bereits zum Jahresende 2024 hatte ALPINA im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für das Management der drei Rüsselsheimer Parkhäuser erhalten.
„Wir sind sehr stolz, dass wir die Stadt Rüsselsheim in dem wettbewerbsstarken Ausschreibungsverfahren mit unserem Konzept überzeugen konnten“, erklärt der ALPINA-CEO Maximilian Bichlmaier. „Mit vereinfachten Abläufen, hoher Servicequalität und individuell auf die Standorte zugeschnittenen Angeboten möchten wir das Parken so unkompliziert und angenehm wie möglich gestalten.“
Neue Prozesse, moderate Parkentgelte und mehr Sicherheit
Zur neuen Parktechnik zählt die automatische Kennzeichenerkennung, durch die das bisher übliche Parkticket entfällt. Das Kennzeichen wird automatisch bei der Einfahrt erfasst und braucht bei der Zutrittskontrolle und beim Bezahlen nur noch am Kassenautomaten eingegeben zu werden. Bei der Ausfahrt wird das Kennzeichen von den Kameras abgeglichen und, sofern bezahlt wurde, freigegeben. Die von der Stadt festgelegten Parkentgelte bleiben weiterhin moderat.
In puncto Sicherheit werden künftig die Zonen rund um den Kassenautomaten sowie die Ein- und Ausfahrten kameraüberwacht. In der Tiefgarage am Löwenplatz wird zudem künftig auf Initiative der Stadt ein schnell schließendes Rolltor den Ein- und Ausfahrbereich gegen unbefugten Zutritt sichern. Der zentrale Eingang zur Tiefgarage kann in Zukunft nur noch von Parkberechtigten betreten werden, da beide Eingänge durch ein Zutrittssystem gesichert werden.
Umweltfreundlich parken mit Webshop, QR-Code und Ansprechpartner vor Ort
Vorteile für die Nutzer der drei Parkhäuser ergeben sich insbesondere durch das von ALPINA Parking eingeführte flexible Bezahlsystem. So kann an allen drei Standorten bar oder online über einen QR-Code bezahlt werden.
„Wichtig ist uns, dass in der Tiefgarage Löwenplatz auch ein Service-Mitarbeiter von ALPINA persönlich für unsere Kunden aller drei Parkhäuser ansprechbar ist und der Parkvorgang ressourcenschonend ohne Papierverbrauch durch Tickets abgewickelt werden kann“, betont Maximilian Bichlmaier.
ALPINA Parking übernimmt Parkhausbetrieb am Medizinzentrum Campus 9 in Detmold
Die ALPINA Parking Deutschland GmbH hat im Juni 2025 den Betrieb für das Parkhaus am Medizinzentrum Campus 9 in Detmold übernommen. Das Parkhaus in der Robert-Koch-Straße 2 gegenüber dem Klinikum Lippe bietet großzügige Parkflächen für 327 Stellplätze. Als Betreiber, der auf individuelle und umweltfreundliche Betriebskonzepte setzt, plant ALPINA Parking, das Parkangebot und die Auslastung am Standort zu optimieren.
„Wir freuen uns besonders, dass wir mit dem modernen Parkhaus „Medizinzentrum Campus 9“ in Detmold einen weiteren attraktiven Medizinstandort zu unserem Portfolio zählen können und dass wir hier sicherlich eines der architektonisch schönsten Parkhäuser bundesweit betreuen. Mit dem Parkangebot möchten wir viele unterschiedliche Nutzer ansprechen, von Patientinnen und Patienten über das medizinische Personal am Standort bis zu Besuchern und Gästen“, erklärt Maximilian Bichlmaier, Geschäftsführer der ALPINA Deutschland GmbH.
Das Medizinzentrum Campus 9 beherbergt verschiedene Facharztpraxen sowie Lehrsäle und ein Kongresszentrum des Klinikums Lippe, das zum Universitätsklinikum OWL gehört. Das erstmals 2024 in Betrieb genommene Parkhaus bietet helle, übersichtliche und sichere Parkräume. Ein Parkhausmanager von ALPINA wird den Kunden als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen. Die moderaten Preise mit 2,00 Euro pro Stunde und einem Tagesmaximum von 15,- Euro werden beibehalten.
Herr Viorel-Eduard Vlad – REGIONALLEITER verstärkt unser Team!
Mit Wirkung zum 1. März 2025 übernimmt Herr Vlad die Position des Regionalleiters für Deutschland und Österreich bei Alpina Parking. Durch seine umfassende und profunde Branchenerfahrung, die er sich im Laufe einer 27-jährigen Tätigkeit im operativen Management bei einem führenden Unternehmen der Parkraumbewirtschaftung angeeignet hat, wird er maßgeblich zur weiteren Stärkung des Unternehmens beitragen.
Seine Kernkompetenzen liegen insbesondere in der strategischen Weiterentwicklung operativer Strukturen, der Optimierung von Arbeitsprozessen sowie der erfolgreichen Umsetzung von Wachstumsinitiativen. Das Alpina-Team sieht diesen Neuzugang als bedeutenden Gewinn, um den eingeschlagenen Wachstumskurs konsequent fortzusetzen und gleichzeitig die operative Exzellenz noch weiter zu steigern.
„Mit Herrn Vlad gewinnen wir einen ausgesprochen erfahrenen Experten, der unsere Marktposition in Deutschland und Österreich entscheidend stärken wird“, so ein Sprecher der Geschäftsleitung von Alpina. „Wir sind überzeugt, dass er mit seinen Fähigkeiten, seiner Erfahrung und seiner Leidenschaft für die Parkraumbewirtschaftung wichtige Impulse setzen und das Team nachhaltig bereichern wird. Damit sind wir für künftige Herausforderungen optimal aufgestellt.“
Alpina Parking übernimmt das Parkhaus und Parkflächen des St. Georg Klinikums in Leipzig/Eutritzsch
Leipzig-Eutritzsch, Deutschland – Die Alpina Parking GmbH hat ab sofort das Management aller Parkflächen des St. Georg Klinikums im Leipziger Stadtteil Eutritzsch übernommen. Insgesamt handelt es sich um etwa 500 Stellplätze, die nun von Alpina Parking verwaltet und betreut werden.
„Wir freuen uns darauf, mit unserer Expertise für eine effiziente und besucherfreundliche Parkplatzverwaltung am St. Georg Klinikum zu sorgen“, erklärte ein Sprecher von Alpina Parking. „Unser Ziel ist es, sowohl Patienten als auch Klinikmitarbeitern den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.“